Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Darm-Hirn-Achse

„Das liegt mir schwer im Magen“, „Schmetterlinge im Bauch haben“ oder „das entscheide ich aus dem Bauch heraus“ sind nicht nur Redensarten. In der Forschung häufen sich die Hinweise darauf, dass der Darm eng mit dem Gehirn verknüpft ist. Das könnte eine Erklärung dafür sein, warum Stress auch im Darm Unruhe auslöst. Wir verraten Ihnen, wie die Darm-Hirn-Achse funktioniert und wie sie mit der Gesundheit zusammenhängt.

Lesedauer 4 Minuten Wissenschaftlich geprüfter Artikel

Keine Zeit?

Hier erhältst du die Wichtigsten Infos in 30 Sekunden!

Meer mit Bergen und einer Brücke

Was ist die Darm-Hirn-Achse?

Die Darm-Hirn-Achse ist die Verbindung zwischen Darm und Gehirn. Beide Organe existieren nämlich nicht isoliert voneinander, sondern tauschen sich direkt miteinander aus. Möglich macht das der sogenannte Vagusnerv. Die Darm-Hirn-Achse nutzt diesen Hirnnerv, der vom Bauchraum bis hin zum Hirnstamm reicht, um ihre wichtigen Botschaften zu übermitteln. Wie eine Art Datenautobahn setzen sowohl der Darm als auch das Gehirn auf die neuronale Verbindung, der Darm scheint aber besonders oft Signale nach oben zu funken.2

Körper eines Menschen, der die Verbindung zwischen Darm und Hirn anzeigt
Darm-Hirn-Achse – die Datenautobahn zwischen Darm und Gehirn

Das Mikrobiom und die Darm-Hirn-Achse

Ihr Darm nimmt eine Schlüsselrolle bei der Kommunikation in Ihrem Körper ein. Warum der Teil des Verdauungstrakts so wichtig ist, zeigt ein Blick auf die neuronalen Fähigkeiten. 100 Millionen Nervenzellen befinden sich alleine im Darm und formen das sogenannte enterische Nervensystem. Das ist der Grund dafür, warum der Verdauungstrakt auch den Namen „zweites Gehirn“ oder „Bauchhirn“ trägt. Genau diese Nervenzellen ermöglichen gemeinsam mit dem Vagusnerv die Unterhaltung zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Magen-Darm-Trakt. Forscher*innen vermuten, dass sowohl Botenstoffe als auch die Darmflora als Kommunikationshelfer dienen.3

Noch ist nicht abschließend geklärt, auf welche Weise genau Darmbakterien die Kommunikation bereichern. Wissenschaftler*innen haben dafür drei verschiedene Thesen ausgearbeitet:

  • Serotonin beeinflusst die Signalverarbeitung: Wussten Sie, dass Ihr Darm, genauer gesagt die Darmzellen, große Mengen des Glückshormons Serotonin herstellen? Das im Darm produzierte Glückshormon könnte durchaus die Signalverarbeitung im Gehirn verändern.4
  • Darmbakterien beeinflussen die Blut-Hirn-Schranke: Die Blut-Hirn-Schranke ist die strikt regulierte Grenze zwischen Blut und Zentralnervensystem, die das Gehirn vor Krankheitserregern und Giftstoffen schützt. Unsere Darmbakterien sind in der Lage, Buttersäure herzustellen, die wiederrum die Arbeit der Blut-Hirn-Schranke verändert und so Einfluss auf das Gehirn nehmen kann.5
  • Zytokine beeinflussen die Neurophysiologie: Zytokine sind Proteine, die eine Kommunikation zwischen Zellen ermöglichen. Das Mikrobiom bzw. unsere Darmbakterien können die Immunzellen zur Zytokin-Produktion bewegen. Mithilfe der kleinen Proteine wird vermutlich das Verhalten von Nervenzellen beeinflusst werden.6
Links ist das Gehirn abgebildet, rechts der Darm
Darmbakterien sind nicht nur für die Verdauung zuständig, sondern beeinflussen auch unser Gehirn.

Passendes Produkt

Daily Pulver in einer Schüssel
Portionsbeutel
Innovall(R) DAILY biotic+
Innobioticum (R) mit spezifisch ausgewählten Bakterienstämmen
 + Ballaststoffquelle aus der Guarbohne
 + Polyphenole aus Kakaobohnen-Extrakt
 + Vitamin B2 für die Schleimhaut1 & Vitamin B6 für das Immunsystem2
39,95 €*

So wichtig ist die Darm-Hirn-Achse für die Gesundheit

Darm-Hirn-Achse und Reizdarm, Divertikulitis oder Depression – die Verbindung zwischen Darm und Hirn scheint bei vielen Beschwerden und Erkrankungen eine Rolle zu spielen. Vor allem bei Depressionen ist es auffällig, dass Patient*innen häufig eine gastrointestinale Erkrankung bzw. eine veränderte Bakterienzusammensetzung im Darm aufweisen.7,8 Doch was bedeutet das für unser Wohlbefinden, können daraus Therapieoptionen entstehen? Tatsächlich beschäftigen sich Expert*innen intensiv damit, wie die Darm-Hirn-Achse und der zugehörige Kommunikationskanal positiv beeinflusst werden kann. Eine Möglichkeit sind Probiotika, die die Darmflora mit wertvollen Bakterienkulturen anreichern können.

Darm-Hirn-Achse: Essen für die Psyche

In verschiedenen Studien zeigten Forscher*innen, dass Nährstoffe in der Lage sind, die Darm-Hirn-Achse positiv zu beeinflussen. Womöglich fühlen Sie sich mit einer angepassten Darm-Hirn-Achsen-Ernährung sogar wohler. Schließlich können eine ausgewogene Darmflora und eine gute Kommunikation zwischen den Organen die Stressresistenz und die Stimmung fördern.9

Folgende Nährstoffe unterstützen die Kommunikation der Darm-Hirn-Achse:
  • Vitamin B12: Der Nährstoff ist an Darmprozessen beteiligt, die sich wiederum in die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn einschalten.10 Gute Vitamin- B12-Quellen sind Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und Milchprodukte.
  • Omega-3-Fettsäuren: Indirekt leisten auch wertvolle Fettsäuren einen wichtigen Beitrag für den Kommunikationskanal, denn Omega-3-Fettsäuren unterstützen maßgeblich die kognitive Funktion. Die Nährstoffe sorgen dafür, dass sich neurologische Prozesse aufbauen, reifen und physiologisch normal ablaufen. Besonders viel Omega-3-Fettsäuren hat Fisch wie Lachs, Hering oder Makrele.
  • Probiotika und Präbiotika: Probiotika sind allgemein definiert als lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge verabreicht werden, einen gesundheitlichen Nutzen haben können. Ein Probiotikum, dessen Dosierung eine tatsächlich durch Studien belegte Wirksamkeit bei verschiedenen Krankheitsbildern hat, wird als evidenzbasiert bezeichnet (auch: Innobioticum). Probiotika sind auch in verschiedene Essigsorten, Joghurt oder Kombucha enthalten und gehören somit zur gesunden Ernährung. Planen Sie am besten auch genügend Präbiotika in Form von ballaststoffreicher Kost ein, denn sie dienen nützlichen Darmbakterien als Futter.
Essen, was Omega3 enthält
Omega-3 unterstützt die Kommunikation der Darm-Hirn-Achse

Innobioticum als Kommunikationshelfer?

Wie bereits erwähnt, ist eine gesunde Darmflora besonders kontaktfreudig. Nützliche Darmbakterien tragen zur Kommunikation bei, indem sie beispielsweise Botenstoffe herstellen. Ein ausgewogenes Mikrobiom zeichnet sich durch eine Vielzahl an nützlichen Bakterienstämmen aus, die alle miteinander und mit unserem Nervenkostüm interagieren. Wie ein großes Netzwerk. Die Aufrechterhaltung und die Heranreifung einer gesunden Darmflora (Darmaufbau, Darmsanierung) können Sie durch eine ballaststoffreiche Ernährung unterstützen.
Zusätzlich kann ein hochwertiges Innobioticum zum Darmflora-Aufbau, wie Innovall (R) DAILY biotic+, einen wichtigen Beitrag leisten. Das Produkt enthält neben elf ausgewählten Bakterienstämmen, eine Ballaststoffquelle aus der Guarbohne, Polyphneole aus Kakao-Extrakt und Vitamine, die zum Erhalt der Schleimhäute und zur normalen Funktion des Immunsystems betragen können.

2 Storr & Grabmeier. Mein Darm in Balance. Digesta. 2021
3 Carabotti, et al. (2015),The gut-brain axis: interactions between enteric microbiota, central and enteric nervous systems, Volume 28, Issue 2, p. 203-209, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4367209/
4 Yano et al. Indigenous bacteria from the gut microbiota regulate host serotonin biosynthesis. Cell. 2015 Apr 9;161(2):264-76. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25860609/
5 Braniste et al. The gut microbiota influences blood-brain barrier permeability in mice. Sci Transl Med. 2014 Nov 19;6(263):263ra158. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25411471/
7 Kennedy et al. Gut memories: towards a cognitive neurobiology of irritable bowel syndrome. Neurosci Biobehav Rev. 2012 Jan;36(1):310-40. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21777613/
8 Jiang et al. Altered fecal microbiota composition in patients with major depressive disorder. Brain Behav Immun. 2015 Aug;48:186-94. doi: 10.1016/j.bbi.2015.03.016. PMID: 25882912. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25882912/
9 Selhub et al. (2014), Fermented foods, microbiota, and mental health: ancient practice meets nutritional psychiatry, Journal of Physiological Anthropology, Volume 33, Issue 1, p. 2, https://ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3904694/
10 Degnan et al (2014), Vitamin B12 as a modulator of gut microbial ecology, Cell Metabolism, Volume 20, Issue 5, p. 769-778, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4260394/

FAQ

Das Nervensystem besteht aus unterschiedlichen Teilen, zum Beispiel dem somatischen Nervensystem und dem enterischen Nervensystem, das für die Verdauung zuständig ist. Da der Darm selbst über ein großes Geflecht aus Nervenzellen verfügt, ist er in der Lage, mit dem Gehirn über den Vagusnerv in Kontakt zu treten.
Studien legen nahe, dass Patient*innen mit Depressionen Veränderungen in der Darmflora aufweisen. Deshalb gehen Forscher*innen davon aus, dass eine gestörte Darmflora Depressionen mit verursachen kann.
Die Darm-Hirn-Achse und Stress hängen eng miteinander zusammen. Um die Darm-Hirn-Achse zu beruhigen, eignen sich Entspannungsmethoden wie Meditation oder Yoga.