Startseite » Ratgeber » Divertikelkrankheit » Divertikulitis

Divertikulitis: Ursachen, Symptome & Therapie

Divertikulitis ist gefährlich und muss ärztlich behandelt werden. Mikrobiologische Präparate unterstützen die Darm Regeneration. 

Divertikulitis ist gefährlich und muss behandelt werden

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer Divertikulitis sind die Darmdivertikeln akut entzündet.
  • Meistens wird die Divertikulitis mit Antibiotika behandelt.
  • Spezielle Ernährungsempfehlungen sollten bei einer akuten Entzündung beachtet werden.
  • Ein Darmflora-Aufbau mit spezifischen mikrobiologischen Präparaten hilft bei der Regeneration des Darms nach der Entzündung.

Was ist die Divertikulitis? 

Divertikel treten meistens im linken unteren Teil des Dickdarms (Sigma) auf.

Divertikel sind Ausstülpungen der Darmwand, die im Dickdarm, seltener im Dünndarm, vorkommen können. In der Regel tritt eine Divertikulose im unteren, absteigenden Abschnitt des Dickdarms (Sigma) auf. Treten zahlreiche Divertikel nebeneinander auf, so wird in der Medizin von Divertikulose gesprochen. In den meisten Fällen verursachen die Divertikel bei den Betroffenen keine Beschwerden.1,2

Bei 20% der Divertikelträger kann es jedoch zu chronischen funktionellen Darmbeschwerden, wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung kommen. Eine beim Arzt nachweisbare Entzündung der Divertikel liegt hier jedoch noch nicht vor. 

Bei so einer akuten Entzündung der Divertikel spricht man von einer Divertikulitis und die kommt vergleichbar selten vor; bei etwa jedem 6. Divertikelpatient mit funktionellen Darmbeschwerden. Die Divertikel können sich jedoch leicht immer wieder entzünden. Dann handelt es sich um eine wiederkehrende (chronisch-rezidivierende) Divertikulitis. 

Divertikulitis oder Divertikelkrankheit? 

Abzugrenzen ist die Divertikulitis von einer symptomatischen unkomplizierten Divertikelkrankheit, bei der die Betroffenen unter Beschwerden wie Schmerzen, Stuhlunregelmäßigkeiten oder Blähungen leiden, jedoch keine Entzündungen der Divertikel festgestellt werden können. Hier ein kleiner Spickzettel, um die drei Divertikel-Symptomatiken voneinander abzugrenzen:  

  • Divertikulose = Divertikel vorhanden, jedoch ohne Beschwerden
  • Symptomatische unkomplizierte Divertikelkrankheit = Divertikel und Darmbeschwerden, aber keine Entzündung 
  • Divertikulitis = Divertikel und starke Beschwerden, mit Entzündung 
Eine beschwerdefreie Divertikulose kann im Verlauf Symptome entwickeln (Divertikelkrankheit).
Die schwerste Form ist eine Entzündung der Divertikel (Divertikulitis).

Was sind Divertikulitis-Symptome? 

Eine Divertikulitis zeigt sich mit krampfartigen Schmerzen im Unterbauch, ähnlich wie bei einer Blinddarmentzündung, jedoch auf der linken Seite (deshalb nennt man sie auch „Linksappendizitis“). Symptome wie Fieber, Blähungen und / oder Stuhlunregelmäßigkeiten wie Durchfall oder Verstopfung können eine Divertikulitis begleiten.1,2 

Übersicht über die häufigsten Divertikulitis-Symptome: 

  • Starke, krampfartige Bauchschmerzen, meist linksseitig 
  • Verdauungsstörungen wie Verstopfung, Durchfall oder Blähungen 
  • Eine druckschmerzhafte Verhärtung („Walze“) im Bauchraum, typischerweise links 
  • Fieber 
  • Allgemeines Krankheitsgefühl 
  • Übelkeit 

Divertikulitis: Ursachen 

Das Risiko, Divertikel zu entwickeln und in der Folge möglicherweise an einer Divertikulitis zu erkranken, steigt mit dem Alter. Als Divertikel-Ursache wird oft eine altersbedingte Muskel- und Bindegewebsschwäche beobachtet, meist in Kombination mit chronischer Verstopfung. Die Verdauungsprobleme erhöhen den Druck im Darm und werden laut Studien durch eine ballaststoffarme Ernährung (z.B. durch zu wenig pflanzliche Kost), Übergewicht und Bewegungsmangel hervorgerufen. Der hohe Druck führt dann zu den ballonartigen Ausstülpungen der Darmwand.3

Ist eine Divertikulitis gefährlich? 

Die kurze Antwort lautet: Ja. Eine akute Divertikulitis kann gefährlich werden und teils lebensbedrohliche Folgen haben, deswegen sollte bei auftretenden Symptomen dringend ein Arzt aufgesucht werden. Folgende Komplikationen aufgrund einer Divertikulitis sind möglich:1,2  

  • Darmdurchbruch 
  • Bauchfellentzündung 
  • Abszessbildung 
  • Fistelbildung zu Harnblase oder Vagina
  • Blutungen in den Darm 
  • Darmverengung bis Darmverschluss (Ileus) 
Bei einer Divertikulitis kann es unter anderem zu Komplikationen, wie Blutungen, Geschwüren oder Darmverschluss kommen

Unsere Empfehlung

Innovall® SUD

Natürliche Hilfe bei Darm-Divertikeln

Divertikulitis: Behandlung  

Eine Divertikulose, die zufällig entdeckt wird aber keine Beschwerden hervorruft, muss nicht behandelt werden. Damit die Divertikel auch in Zukunft keine Beschwerden machen, empfiehlt die ärztliche Leitlinie folgendes:4

  • Ballaststoffreiche Ernährung 
  • Unterstützung der Darmflora für eine gesunde Verdauung 
  • Ausreichend Bewegung 
  • Normalgewicht halten 
  • Nicht rauchen 
  • Kein rotes Fleisch 
  • Bei chronischer Verstopfung auf ausreichend Flüssigkeit achten 

Die Therapie der Divertikulitis richtet sich nach den jeweiligen Divertikulitis Stadien und den beim Patienten auftretenden Komplikationen. Ärzte gemäß der Divertikulitis-Leitlinie unterscheiden dabei zwischen leichten und schwereren, sowie akuten und chronischen Formen.5

Arzt berät Patienten zu Divertikulitis Behandlung

Newsletteranmeldung

Diese Adresse ist bereits registriert

Fast geschafft! Bestätigen Sie kurz die E-Mail, die Sie erhalten haben.

Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, sollten Sie die E-Mail nicht erhalten haben.

Leichte Divertikulitis (akute unkomplizierte Divertikulitis) 

Bei einer leichten Divertikulitis, bei der nur einzelne Divertikel entzündet sind, sollte laut Ärzte-Leitlinie zunächst versucht werden, die Krankheit ohne Antibiotika einzudämmen. Denn: Antibiotika belasten den Verdauungstrakt wiederum und können das Gleichgewicht der Darmflora stören.  

Studien belegten außerdem, dass eine Antibiotika-Gabe in diesem Stadium keine effiziente Wirkung hat.4 Bei entsprechender Mitwirkung des Patienten kann die Divertikulitis-Behandlung dann auch zuhause unter engmaschiger Betreuung durch einen Arzt erfolgen.  

Die Voraussetzung für den Therapie-Erfolg ohne Divertikulitis-Antibiotika: 

  • Beachtung der Ernährungstipps bei Divertikulitis 
  • ausreichend Flüssigkeit

Liegen beim Patienten jedoch Risikofaktoren für Komplikationen vor (wie z.B. Bluthochdruck, chronische Nierenerkrankungen, ein stark geschwächtes Immunsystem oder die Neigung zu Allergien), so kann eine Antibiotikatherapie notwendig sein.6 

Zusätzlich zur angepassten Ernährung, haben Studien gezeigt, dass Divertikel-Geplagte langfristig betrachtet nach Abklingen der Entzündung auch von spezifischen Bakterienkulturen profitieren. Sie leisten für Divertikel-Betroffene einen wertvollen Beitrag für eine gesunde Darmflora und die Verdauung (z.B. Innovall® SUD).7

Schwere Divertikulitis (akute komplizierte Divertikulitis) 

Liegt eine schwerere Form der Divertikulitis mit Fieber und/oder anderen Komplikationen vor, so ist die Gabe von Medikamenten wie Antibiotika notwendig (= DivertikulitisAntibiose). Bei schwereren oder komplizierten Fällen führt kein Weg an einer stationären Behandlung im Krankenhaus vorbei, so dass im Ernstfall, z.B. bei einem Darmdurchbruch, sofort operiert werden kann.4 

Eine Divertikulitis-Operation macht möglicherweise nicht nur in Notsituationen Sinn, sondern auch bei einer chronischen Form der komplizierten Divertikulitis. Also dann, wenn sich Divertikel immer wieder entzünden und andere Behandlungsmaßnahmen nicht anschlagen. Bei einer geplanten Divertikulitis Operation wird die betroffene Problemstelle des Darms vorsichtig entfernt und die Darmenden wieder vernäht (Sigmaresektion). Das Verfahren kann auch in zwei Operationen durchgeführt werden, wobei dem Patienten dann bis zu zweiten Eingriff ein künstlicher Darmausgang (med: Stoma) gelegt wird.4  

Während einer Divertikulitis-Erkrankung, bzw. nach einer operativen Behandlung der Divertikulitis, sollte der Darm auf jeden Fall geschont und nur eine leichte Kost zu sich genommen werden. Oft wird empfohlen, während der ersten Tage einer akuten Divertikel-Entzündung ganz auf Nahrung zu verzichten und feste Nahrung erst schrittweise wieder einzuführen (auch bekannt als Nahrungskarenz). Mehr dazu hier >>Divertikulitis Ernährung

Eine schwer verlaufende Divertikulitis wird normalerweise mit Antibiotika behandelt. Dies lindert zwar die Entzündung hat aber unter Umständen auch negative Auswirkung auf die Darmflora. Sollte die akute Divertikulitis mit Antibiotika behandelt werden, ist also die Unterstützung der Darmflora während bzw. der Wiederaufbau nach der Behandlung von Bedeutung. Hier können ausgewählte mikrobiologische Präparate (z.B. Innovall® AID) Unterstützung für eine gesunde Darmflora bieten.

Antibiotika schaden der Darmflora
Eine Antibiotika-Behandlung hat immer Folgen für die Darmflora. Daher sollte man ab Tag 1 an eine begleitende Unterstützung durch Mikrobiotika denken.

Divertikulitis: Ernährung 

Bei den Ernährungsempfehlungen gibt es Unterschiede zwischen den Phasen Divertikulose, symptomatische Divertikelkrankheit und einer akuten Divertikulitis.  

Die ärztliche Leitlinie empfiehlt übergreifend auf folgendes zu achten:8 

  • Ballaststoffreiche Ernährung 
  • Ausreichend Bewegung 
  • Normalgewicht halten 
  • Nicht rauchen 
  • Kein rotes Fleisch 
  • Bei chronischer Verstopfung auf ausreichend Flüssigkeit  
  • Unterstützung der Darmflora bei Divertikeln (z.B. Innovall® SUD

Liegt bereits eine Divertikel-Entzündung in Form einer akuten Divertikulitis vor, so sollte für diese Zeit auf eine darmfreundliche Ernährung in Form von Schonkost, zusammen mit ausreichend Flüssigkeit geachtet werden.  

>> Hier finden Sie 10 Tipps zur Ernährung bei Divertikulitis

Divertikulitis: Präparate 

Um die Darmflora der Divertikelkrankheit oder nach der Gabe von Antibiotika wieder aufzubauen und die Verdauung zu regulieren, gibt es neben bestimmten Ernährungsempfehlungen ausgewählte mikrobiologische Präparate (Mikrobiotika) mit belegter klinischer Wirksamkeit aus der Apotheke.

Innovall® SUD enthält die vermehrungsfähige Bakterienkultur Lactobacilluscasei DG®, deren Qualität in wissenschaftlichen Studien bestätigt wurde.7  

Innovall® SUD ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit dem spezifischen Bakterienstamm L.casei DG®. Ihr/e Apotheker/in berät Sie gerne zu den Produkten von Innovall®

Sind noch Fragen offen?

Frag-Die-Apotheke-Logo
Stelle hier deine persönliche Frage und erhalte eine unabhängige Expertenantwort direkt aus der Apotheke. Kompetent, diskret und kostenfrei.
*Du wirst auf die unabhängige Apotheken-Plattform „Frag die Apotheke“ weitergeleitet

Häufige Fragen und Antworten 

Welche Symptome bei Divertikulitis?

Folgende Symptome sind typisch für eine Divertikulitis:2

  • Bauchschmerzen, meist linksseitig 
  • Verdauungsstörungen wie Verstopfung, Durchfall oder Blähungen 
  • Eine druckschmerzhafte Verhärtung („Walze“) im Bauchraum, typischerweise links 
  • Fieber 
  • Allgemeines Krankheitsgefühl 
  • Übelkeit 

Ist Divertikulitis heilbar?

Meist kann eine Divertikulitis durch die Gabe von Antibiotika behandelt werden. Nur bei schweren und chronischen Verläufen oder dem Auftreten von Komplikationen ist die Operation bei Divertikulitis notwendig. Dabei wird das entzündete Darmstück operativ entfernt. 

Ist eine Divertikulitis gefährlich?

Eine Divertikulitis ist gefährlich, denn ohne Behandlung kann sie zu schweren Komplikationen führen wie Darmdurchbruch oder -verschluss, Bauchfellentzündung, Abszessbildung oder Blutungen 

Was verursacht Divertikulitis?

Das Risiko, an einer Divertikultis zu erkranken, steigt mit dem Alter. Als Divertikel Ursache wird oft eine altersbedingte Muskel- und Bindegewebsschwäche beobachtet, meist in Kombination mit chronischer Verstopfung. Eine ballaststoffarme Ernährung (z.B. Kartoffeln, Weißbrot, Kuchen), Übergewicht und Bewegungsmangel tragen zum Entstehen der Divertikel bei. Entzünden sich die Divertikel, so ist von einer Divertikulitis die Rede.3 

Passende Produkte
Von Wissenschaftlern geprüft