Startseite » Ratgeber » Reizdarm » Blähbauch bei Frauen



Weshalb ist Blähbauch bei Frauen so häufig? 4 Tipps zur Selbsthilfe

Leidest du ständig unter einem stark aufgeblähten Bauch, insbesondere nach den Mahlzeiten? Begleiten diesen Zustand auch Übelkeit und ein generelles Unwohlsein? Du bist damit nicht allein.

Ein Blähbauch betrifft Frauen besonders häufig und wirft viele Fragen auf. Warum ist das so? Wir haben die entsprechenden Antworten darauf und erläutern dir die Ursachen für Blähbauch bei Frauen, typische Symptome und geben dir Tipps an die Hand, mit denen du aktiv gegen das unangenehme Gefühl vorgehen kannst.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Hormonelle Veränderungen können die Verdauung beeinflussen und dazu führen, dass Frauen anfälliger für Blähungen sind
  • Ernährung als Einflussfaktor: Bestimmte Lebensmittel verstärken Blähungen.
  • Stressabbau und Ernährungsumstellung verbessern Symptome signifikant.

Ursachen für Blähbauch bei Frauen

Die Vielfalt der Ursachen für Blähbauch bei Frauen ist facettenreich und kann von verschiedenen Faktoren abhängen:

  • Hormonelle Veränderungen spielen oft eine entscheidende Rolle, da sie die Darmflora beeinflussen und zu Blähungen und Blähbauch führen können.1, 2
  • Zudem kann stressbedingter Druck auf den Bauch die Blähbauch Symptome verstärken und die Verdauung beeinträchtigen.3
  • Eine unausgewogene Ernährung mit schwer verdaulichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten oder Kohl kann ebenfalls zu einem aufgeblähten Bauch führen.4

Es ist wichtig, auf die Signale deines Körpers zu hören und mögliche Auslöser zu identifizieren, um gezielt gegen die Beschwerden vorzugehen.

Fokus: Blähbauch vor und während der Periode

Hormonelle Veränderungen können ein möglicher Auslöser für Blähbauch bei Frauen sein.1

Ein Blähbauch während der Periode und in den Tagen davor ist eine häufige Beschwerde, die viele Frauen betrifft. Besonders während des Menstruationszyklus können Schwankungen in den Hormonspiegeln zu vermehrten Beschwerden im Bauchbereich führen.5

Insbesondere der Anstieg und Abfall von Östrogen und Progesteron kann die Darmbewegungen verlangsamen und somit zu Blähungen und einem aufgeblähten Gefühl führen.6 Viele Frauen bemerken, dass sich diese Symptome in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus, also in der Lutealphase, verstärken.

Ernährungsanpassungen, wie die Reduktion von salzhaltigen Lebensmitteln und Blähungen verursachenden Speisen, sowie ausreichend Bewegung und Hydration können helfen, diese Beschwerden zu lindern.

Zudem können hormonelle Veränderungen auch Einfluss auf die Darmflora haben, was wiederum die Verdauung und damit das Auftreten von Blähbauch beeinflussen kann.6

Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren

Ein Blähbauch ist in den Wechseljahren häufig üblich, da Frauen in dieser Zeit signifikante hormonelle Umstellungen durchmachen. Der Abfall der Östrogen- und Progesteronspiegel während der Perimenopause und Menopause kann die Funktion des Gastrointestinaltrakts beeinträchtigen.7, 8

Niedrigere Östrogenspiegel können beispielsweise die Rate, mit der der Magen Nahrung verdaut und entleert, verlangsamen und so Blähungen und Blähbauch verstärken.

Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen, um gezielt Maßnahmen zur Selbsthilfe ergreifen zu können. Eine ausgewogene Ernährung sowie Stressabbau können dazu beitragen, hormonelle Schwankungen auszugleichen und somit die Symptome von Blähbauch bei Frauen zu lindern.

Ernährung als Einflussfaktor auf den Blähbauch bei Frauen

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Blähbauch bei Frauen und ist ein sehr wichtiger Co-Faktor.

Bestimmte Lebensmittel können die Symptome von Blähungen, Luft im Bauch und Verdauungsproblemen verstärken. Insbesondere ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Hülsenfrüchte, Kohl oder Zwiebeln können zu vermehrter Gasbildung im Darm führen.

 Zudem können Nahrungsmittelintoleranzen, wie eine Laktose- oder Glutenunverträglichkeit zu Beschwerden wie Blähbauch und Durchfall führen. Eine bewusste Ernährungsumstellung, die individuell auf die Bedürfnisse des eigenen Darms abgestimmt ist, kann helfen, die Symptome zu lindern.

Es empfiehlt sich, auf fettige und stark gewürzte Speisen zu verzichten und stattdessen vermehrt auf leicht verdauliche Lebensmittel zu setzen – dazu jedoch später mehr.

4 Tipps zur Selbsthilfe bei Blähbauch

Blähbauch bei Frauen kann belastend sein, aber es gibt Möglichkeiten zur Selbsthilfe. Mit den folgenden vier Tipps kannst du aktiv etwas gegen lästigen Blähbauch unternehmen und deine Verdauung spürbar verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich Verbesserungen langsam und stetig entwickeln und nicht sofort eintreten. Geduld und Kontinuität sind daher entscheidend.

1. Entspannung und Stressabbau für eine gesunde Verdauung

Ja, wir wissen, dass Stress oft als Übeltäter genannt wird, doch in Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen ist seine Rolle besonders wichtig.

Stress hat einen direkten Einfluss auf unsere Verdauung und kann zu unangenehmen Bauchbeschwerden wie eben einem aufgeblähten Bauch führen. Dies wird besonders relevant während der hormonellen Schwankungen in den Wechseljahren oder dem Menstruationszyklus, wo Stress die Symptome noch verstärken kann.9

Um deine Darmgesundheit zu unterstützen, ist es entscheidend, Möglichkeiten zur Entspannung und zum Stressabbau in deinen Alltag zu integrieren. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, den Darm zu beruhigen und die Symptome von Blähbauch zu lindern.10

Nimm dir bewusst Zeit für Entspannungspausen und achte auf dein Wohlbefinden, um langfristig gegen Blähungen und Verdauungsprobleme vorzugehen. Stressmanagement ist somit ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einem ausgeglichenen Bauchgefühl.

2. Darmsanierung mit Probiotika

Eine Möglichkeit, deinen ständigen Blähbauch zu lindern, ist die Darmsanierung mit Probiotika. Diese gesunden Bakterien können helfen, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen und so den aufgeblähten Bauch sowie Verdauungsbeschwerden zu reduzieren. (11) (12)

Probiotika sind in verschiedenen Formen erhältlich, von Joghurt bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln. Indem du regelmäßig Probiotika konsumierst, unterstützt du die Vielfalt der guten Bakterien in deinem Darm und förderst eine gesunde Verdauung. Wenn sich dein Bauch ständig aufgebläht und hart anfühlt, solltest du dies auf jeden Fall ausprobieren. Besonders bei anhaltenden Beschwerden kann eine Darmsanierung mit Probiotika hilfreich sein. Achte jedoch darauf, spezifische Bakterienstämme wie unter anderem Lactobacillus plantarum 299v zu verwenden, welches wir deshalb in unserem Innovall RDS integriert haben.

3. Ernährungsumstellung

Eine gezielte Ernährungsumstellung kann ein wirksamer Schlüssel sein, um die lästigen Beschwerden eines Blähbauchs bei Frauen zu lindern. Bestimmte Lebensmittel können die Bildung von Gasen im Darm begünstigen und somit zu einem aufgeblähten Bauch führen.

Wenn du den Blähbauch loswerden willst, ist es ratsam, auf blähende Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Kohl oder Zwiebeln zu verzichten und stattdessen auf leicht verdauliche Optionen umzusteigen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst und ausreichend Flüssigkeitszufuhr kann die Verdauung unterstützen und mögliche Blähungen reduzieren. Zudem kann es hilfreich sein, Mahlzeiten langsam zu essen, gründlich zu kauen und größere Portionen auf mehrere kleine über den Tag zu verteilen.

Wenn du dich also fragst, „was tun bei Blähbauch“: Eine bewusste Ernährungsumstellung kann somit dazu beitragen, den Blähbauch bei Frauen effektiv zu bekämpfen und das Wohlbefinden zu steigern. Zum leichteren Einstieg kann dir diese Tabelle helfen:13, 14

Gut verträgliche LebensmittelZu vermeidende Lebensmittel
ReisHülsenfrüchte (Bohnen, Linsen)
BananenKohlarten (Brokkoli, Blumenkohl)
GurkenZwiebeln
Karotten (gekocht)Kohlensäurehaltige Getränke
ZucchiniKünstliche Süßstoffe (Sorbit, Mannit)
SpinatSehr fettige Speisen
KürbisStark gewürzte Speisen
HaferflockenMilchprodukte (für Laktoseintolerante)
TofuVollkornprodukte (bei empfindlichem Magen)
IngwerFrüchte mit hohem Fructoseanteil (Äpfel, Birnen)

Tipp! Ein vollständiger Verzicht blähender Lebensmittel ist nicht immer notwendig, da die individuelle Verträglichkeit variiert; es ist wichtig, persönliche Grenzen herauszufinden und entsprechend anzupassen. So muss man nicht ganz auf gesunde Linsen und Co. verzichten.

4. Hormone regulieren bei Blähbauch

Hormone spielen eine entscheidende Rolle beim Auftreten von ständigem Blähbauch bei Frauen. Insbesondere während des Menstruationszyklus und der Wechseljahre können hormonelle Veränderungen zu verstärkten Beschwerden im Bauchbereich führen.2, 6

Auch hier sind die bereits erwähnten Hinweise zu Entspannungstechniken zu beachten. Darüber hinaus kann eine gezielte Supplementierung mit Nährstoffen, die die hormonelle Gesundheit unterstützen, wie Magnesium15 oder Vitamin B6, von Vorteil sein.

Auch die Anwendung von Mönchspfeffer kann dazu beitragen, die Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) zu lindern, zu denen auch Blähungen und Verdauungsprobleme zählen.16

Fazit

Ein Blähbauch ist bei Frauen ein verbreitetes Problem, doch es gibt wirksame Strategien, um dieses unangenehme Gefühl zu bewältigen.

Die Anerkennung von hormonellen Schwankungen als Hauptursache bietet bereits einen bedeutenden Ansatzpunkt. Durch gezieltes Stressmanagement und entspannende Praktiken wie Yoga und Meditation kannst du aktiv zur Verbesserung deiner Verdauungsgesundheit beitragen.

Eine bewusste Ernährungsumstellung, die blähende Lebensmittel meidet und leicht verdauliche Nahrung bevorzugt, kann ebenfalls erheblich zur Linderung der Symptome beitragen.

Darüber hinaus stärkt der Einsatz von Probiotika deine Darmflora, fördert eine gesunde Verdauung und unterstützt dein allgemeines Wohlbefinden.

Mit Geduld und konsequenten Bemühungen kannst du nicht nur Symptome lindern, sondern auch deine Lebensqualität nachhaltig verbessern. Ermutigend ist, dass jede Frau die Macht hat, mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen ihren Zustand effektiv zu managen.

Newsletteranmeldung

Diese Adresse ist bereits registriert

Fast geschafft! Bestätige kurz die E-Mail, die Du erhalten hast.

Bitte überprüfe auch Deinen Spam-Ordner, solltest Du die E-Mail nicht erhalten haben.

FAQ:

Wie bekomme ich einen Blähbauch schnell weg?

Um einen Blähbauch schnell loszuwerden, kannst du kurzzeitig blähende Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Zwiebeln und Brokkoli sowie kohlensäurehaltige Getränke meiden. Achte darauf, ausreichend zu trinken, aber vermeide es, während des Essens zu viel zu trinken. Leichte körperliche Aktivitäten wie Spaziergänge können ebenfalls helfen, Gase zu bewegen und zu entlasten. Iss langsam und kaue gründlich, um die Luftaufnahme beim Essen zu reduzieren.

Weshalb habe ich Blähbauch nach dem Essen?

Wenn du nach dem Essen einen Blähbauch hast, könnte dies auf das schnelle Verschlingen von Nahrung, den Verzehr blähender Lebensmittel wie Hülsenfrüchte und Kohl oder auf Verdauungsstörungen wie das Reizdarmsyndrom zurückzuführen sein. Auch Laktoseintoleranz oder Glutenempfindlichkeit können eine Rolle spielen und sollten bei längerfristigen Beschwerden überprüft werden.

Können bei Blähbauch bei Frauen Hausmittel helfen?

Ja, bei Blähbauch können Hausmittel helfen. Versuch es mit warmen Tees wie Ingwertee, Pfefferminztee oder Kamillentee. Bauchmassagen und Wärmflaschen können auch Linderung verschaffen.

Ist es Gewichtszunahme oder Blähbauch?

Gewichtszunahme erfolgt schrittweise, betrifft meist den gesamten Körper und verläuft über Wochen oder Monate. Ein Blähbauch hingegen tritt plötzlich auf, oft begleitet von Völlegefühl, Blähungen und manchmal Schmerzen. Achte auf Ernährungsgewohnheiten und körperliche Veränderungen zur Unterscheidung, ob es Blähbauch oder Fett ist.

Kann die Gewichtszunahme auch eine Blähbauch Ursache sein?

Ja, Gewichtszunahme durch ungesunde Ernährung kann bei manchen Menschen einen Blähbauch verursachen. Wenn du beispielsweise viele schwer verdauliche Lebensmittel konsumierst, kann dies sowohl zu einer allgemeinen Gewichtszunahme als auch zu Blähungen führen. Ebenso kann erhöhte Fettansammlung im Bauchbereich zu einem aufgeblähten Gefühl beitragen. Es ist wichtig, Ernährungsgewohnheiten und körperliche Aktivität zu überprüfen, um die genaue Ursache zu identifizieren.

Kann bei Blähbauch in den Wechseljahren Magnesium helfen?

Ja, Magnesium kann bei Blähbauch in den Wechseljahren helfen. Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Muskelentspannung und der Regulierung des Verdauungssystems.

Es kann Verstopfungen und Krämpfe lindern und dazu beitragen, einen normalen Stuhlgang zu fördern. Da hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren oft zu Verdauungsproblemen führen können, könnte die Einnahme von Magnesium dazu beitragen, Blähungen und Völlegefühl zu reduzieren.

Ist ein Blähbauch in der Schwangerschaft normal?

Ja, ein Blähbauch in der Schwangerschaft ist normal. Hormonelle Veränderungen, insbesondere der Anstieg des Hormons Progesteron, können die Darmbewegungen verlangsamen und zu Blähungen und Völlegefühl führen. Zudem drückt die wachsende Gebärmutter auf den Darm, was die Verdauung weiter beeinflussen kann. Um Beschwerden zu lindern, kann es helfen, kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen, ballaststoffreiche Lebensmittel zu bevorzugen, ausreichend Flüssigkeit zu trinken und regelmäßig leichte Bewegung zu machen.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
15
16

Diese Seite teilen
Von Wissenschaftlern geprüft